USM-Markt informiert
Büromöbel im heimischen Arbeitszimmer versichern
Das Home Office liegt im Trend, zunehmend mehr Arbeitnehmer erhalten die Möglichkeit, ihrer Tätigkeit zumindest zweitweise von zu Hause aus nachzugehen. Zudem gibt es immer mehr Selbständige, die vom Home Office aus arbeiten.
Zuhause im heimischen Büro will man sich wohl fühlen, weshalb der Trend zu Design Büromöbeln geht. Mehr und mehr Home Office Worker entscheiden sich bewusst für Markenqualität, um auf ganzer Linie zu profitieren. Ergonomisches Arbeiten aber auch eine tolle Wirkung im Raum sind Argument, die für hochwertige Büromöbel sprechen.
Möbel versichern
Qualität hat selbstverständlich ihren Preis. Umso ärgerlich ist daher, wenn die Möbel beschädigt werden. Das Risiko ist zwar nicht ganz so hoch, aber dennoch ereignen sich solche Fälle immer wieder. Vor allem Leitungsschäden (insbesondere der Austritt von Wasser) sorgen dafür, dass Möbel ersetzt werden müssen. Aber auch Einbrecher, die beispielsweise abgeschlossene Schubladen aufbrechen, richten Schäden an.
Viele Menschen fragen sich daher, welche Möglichkeiten bestehen, um das Arbeitszimmer und dessen Ausstattung abzusichern. Normalerweise müssen sie jedoch keinen speziellen Schutz abschließen, da sie über eine Hausratversicherung verfügen. Oftmals genügt deren Absicherung bereits.
Auf das Beschäftigungsverhältnis kommt es an
Ob dies der Fall ist, hängt – wie es die Experten von www.hausrat-info24.de bestätigen – ganz davon ab, wie die Nutzung des Büros erfolgt. Schwierigkeiten gibt es nur in Verbindung mit einer gewerblichen Nutzung, d.h. wer selbständig arbeitet, genießt keine Absicherung. Dann ist es erforderlich, Arbeitszimmer und Ausstattung separat zu versichern. Wer hingegen als Arbeitnehmer beschäftigt ist, genießt einen Versicherungsschutz – sofern die Büromöbel selbst angeschafft wurden. Sollten sie Eigentum des Arbeitgebers sein, sollte er für eine Absicherung sorgen.